"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast!"
Antoine de Saint-Exupéry
Adoption einer unserer Hunde
Neben unserer Hauptmission, den Tierschutz in Rumänien nachhaltig zu verbessern, betreuen wir auch Hunde, die in Not geraten sind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wir unterstützen daher auch beonders deutsche Tierheime und Vermittlungen in Deutschland. Jeder Hund der bei uns in die Vermittlung kommt, wurde von uns ausgesucht und hat bereits eine Zeit auf einer Pflegestelle verbracht, sodass es uns möglich ist, eine ausführliche individuelle Wesenseinschätzung vorzunehmen und mögliche Problematiken realistisch zu beschreiben. Diese Einschätzung ist jedoch lediglich eine Momentaufnahme! Denn Hunde lernen personenbezogen und manche Dinge, die auf der Pflegestelle klappen, können (temporär) verlernt werden. Das bedeutet, dass ein Hund in eurer Familie Auffälligkeiten oder Verhaltensmuster zeigen kann, die in der vorherigen Pflegestelle nicht aufgetreten sind oder dort bereits bearbeitet wurden.
Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, wie das Zusammenleben mit einem Hund aussehen soll. Viele Alltagssituationen werden jedoch bereits in den Pflegestellen trainiert, sodass wir euch eine möglichst gute Einschätzung geben können. Dennoch hängt die weitere Entwicklung des Hundes stark von eurer Konsequenz, Geduld und dem gemeinsamen Training ab. Bitte behaltet das immer im Hinterkopf.
Bevor du das Adoptionsformular ausfüllst lies dir bitte die nachfolgenden Punkte gründlich und aufmerksam durch:
Serviceliste
-
Umfeld & VermietererlaubnisListenelement 1
Ist die Wohnsituation hundetauglich (Wohnung/Haus, Erlaubnis vom Vermieter, keine Einschränkungen für Hundegröße oder Rasse)? Wenn du zur Miete wohnst solltest du vorher abklären, ob Hunde erlaubt sind und dir eine Vermietererlaubnis besorgen. Diese wollen wir spätestens bei der Vorkontrolle von dir sehen.
-
BetreuungListenelement 2
Hast du dir Gedanken darüber gemacht, wer deinen Hund betreut, wenn du z.B. ohne Hund Urlaub machst, gesundheitlich ausfällst, Schichtdienst hast oder der Hund nicht lange alleine bleiben kann? Hast du einen Plan A, B, C und D? Wo ist dein Hund, wenn du den ganzen Tag arbeiten bist und wo bringst du ihn im Falle eines Notfalls unter? Hast du bedacht, dass sich dein Leben in den nächsten Jahren ändern könnte (Umzug, Kinder, Jobwechsel) – und dein Hund trotzdem bei dir bleiben wird?
-
Gemeinsame EntscheidungListenelement 3
Sind alle Personen, die mit dir im Haushalt leben wirklich einverstanden mit einem Hund - auch langfristig? Habt ihr darüber gesprochen, wer sich um den Hund kümmern wird, mit ihm Gassi geht, ihn füttert, usw.?
-
Wohnsituation
Ist dein Zuhause geeignet für einen Hund? Gibt es in deiner ummittelbaren Umgebung Grünflächen damit der Hund sich lösen kann? Passt der Hund, auf den du dich bewirbst, zu deiner Wohnsituation? Bist du bspw. bereit einen 30 kg Hund in den 4. Stock zu tragen, wenn dieser eines Tages nicht von alleine die Treppen laufen kann? Wohnst du in der Innenstadt und hast vor dich auf einen eher unsicheren Hund zu bewerben?
-
Kosten & GesundheitListenelement 4
Bist du dir darüber im Klaren, dass für deinen Hund monatliche Kosten anfallen? Futter, Ausstattung, Tierarzt, Physiotherapie, Hundeschule, Literatur, Steuer und und und. Kannst du deinem Hund auch dann gerecht werden, wenn er krank wird, Pflege braucht oder plötzlich hohe Kosten entstehen? Gerade Tierarztkosten sollten nicht unterschätzt werden!
-
Zeit
Hast du ausreichend Zeit für einen Hund? Zeit für regelmäßige Spaziergänge, für das Training, die Erziehung, Beschäftigung und Kuscheleinheiten mit deinem Hund und das alles neben Stress oder langen Arbeitstagen? Kannst du dir, wenn der Hund einzieht, genug Zeit oder sogar Urlaub nehmen?
-
Geduld & Erziehung
Bist du dir bewusst, dass Hunde nicht immer „perfekt“ sind, sondern Zeit, Geduld, Konsequenz und Training benötigen – besonders anfangs? Kannst du akzeptieren, dass ein Hund zu Beginn Dinge kaputtmachen, bellen oder Unsicherheit zeigen könnte, bevor er sich eingewöhnt? Manchmal kann die neue Situation auch einen Lernrückschritt verursachen, sodass für bereits Erlerntes erneut Geduld aufgebracht werden muss.
-
Haustiere
Wohnt vielleicht bereits ein Haustier bei dir? Hast du getestet, ob z.B. deine Katze mit Hunden in deinem Zuhause zurecht kommt? Wie ist der bereits vorhandene Ersthund gegenüber anderen Hunden? Zwar versuchen wir, den Hund bestmöglich einzuschätzen - Eine Haustierverträglichkeit können wir jedoch nicht immer genau beurteilen. Hast du einen Plan dafür, wenn es anfänglich zu Schwierigkeiten bei der Zusammenführung mit anderen Haustieren kommt?
-
Eine neue Chance
Egal ob aus dem Tierschutz, im Ausland oder einem deutschen Tierheim - Du bist eine neue Chance auf ein glückliches Leben für diesen Hund! Hast du dir die Beschreibung des Hundes genau durchgelesen? Bist du dir darüber im Klaren, dass dies nur eine Momentaufnahme ist und sich der Hund ganz anders bei dir verhalten kann? Bist du dir sicher, dass der ausgewählte Hund wirklich zu dir und deiner Lebenssituation passt? Hast du dir unsere Seite rund um den Tierschutz- und Pflegestellenhund durchgelesen?
-
Entscheidung für's Leben
Wirst du den Hund ein Hundeleben lang als Familienmitglied sehen und nicht als „Objekt“, das bei Problemen einfach zurückgegeben wird? Bist du bereit, die volle Verantwortung langrfistig für ein Leben von 10-15 Jahren oder mehr zu tragen?
Bitte scheue dich nicht, uns während des Adoptionsprozesses oder auch nach dem Einzug deines Hundes zu kontaktieren, falls ihr unsicher seid oder Schwierigkeiten auftreten. Wir unterstützen euch sehr gerne und verfügen über ein großes Netzwerk an HundetrainerInnen, um euch bestmöglich zu begleiten.
Du hast dir alle Punkte gut durchgelesen, hast dir in Ruhe Gedanken gemacht und alles Nötige abgeklärt? Dann freuen wir uns, dass du den nächsten Schritt in Richtung Adoption gehen möchtest! Fülle sehr gerne hier unser Adoptionsformular aus: